- Chemnitz
- Villa Esche

Villa Esche
Ob als Eventlocation oder Tagungsstätte: Die Villa Esche in Chemnitz besticht mit ihrer Bauart im Jugendstil und dem schön gestalteten Park, der sie umgibt. Bei Events sorgt sie für besondere Atmosphäre und ist eine von Deutschlands schönsten Locations.
Im Chemnitzer Stadtteil Kapellenberg gelegen, ist die Jugendstilvilla ein echter Augenschmaus. Entworfen wurde sie von Henry van de Velde für die Familie eines Chemnitzer Textilfabrikanten. Heute gilt sie als ein Baudenkmal von europäischem Rang und ist Begegnungstätte für Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Ob Tagung, Lesung, Konzert oder Trauung – die Villa Esche schafft das perfekte Flair. Auch beherbergt sie das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands, das eine vielseitige Sammlung an Exponaten des Gestalters vorweisen kann. Speisezimmer und Musiksalon im Erdgeschoss sind weitestgehend original möbliert und bieten einen Eindruck des ursprünglichen Ambientes. Im Obergeschoss ist eine Dauerausstellung zu finden, die einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerk des Künstlers ermöglicht. Nicht nur das Museum ist ein Highlight – das Restaurant, welches sich in der rekonstruierten Remise der Villa befindet, bietet vom Tagungsservice bis zum Bankett alles, was das Herz begehrt. 70 Sitzplätze, ein Blick auf das Bauwerk des Künstlers, erlesene Gerichte und Weine sorgen für höchsten Genuss.
Die Villa Esche ist gut mit dem Pkw zu erreichen und bietet ausreichend Parkplätze vor Ort. Für eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen Sie die Straßenbahn 4 vom Hauptbahnhof in Richtung Hultholz bis zur Haltestelle Haydnstraße. Von da sind es nur noch wenige Minuten zu Fuß.
Further information

Ob als Eventlocation oder Tagungsstätte: Die Villa Esche in Chemnitz besticht mit ihrer Bauart im Jugendstil und dem schön gestalteten Park, der sie umgibt. Bei Events sorgt sie für besondere Atmosphäre und ist eine von Deutschlands schönsten Locations.
Im Chemnitzer Stadtteil Kapellenberg gelegen, ist die Jugendstilvilla ein echter Augenschmaus. Entworfen wurde sie von Henry van de Velde für die Familie eines Chemnitzer Textilfabrikanten. Heute gilt sie als ein Baudenkmal von europäischem Rang und ist Begegnungstätte für Wirtschaft, Wissenschaft, Kunst und Kultur. Ob Tagung, Lesung, Konzert oder Trauung – die Villa Esche schafft das perfekte Flair. Auch beherbergt sie das erste Henry van de Velde Museum Deutschlands, das eine vielseitige Sammlung an Exponaten des Gestalters vorweisen kann. Speisezimmer und Musiksalon im Erdgeschoss sind weitestgehend original möbliert und bieten einen Eindruck des ursprünglichen Ambientes. Im Obergeschoss ist eine Dauerausstellung zu finden, die einen umfassenden Einblick in das Gesamtwerk des Künstlers ermöglicht. Nicht nur das Museum ist ein Highlight – das Restaurant, welches sich in der rekonstruierten Remise der Villa befindet, bietet vom Tagungsservice bis zum Bankett alles, was das Herz begehrt. 70 Sitzplätze, ein Blick auf das Bauwerk des Künstlers, erlesene Gerichte und Weine sorgen für höchsten Genuss.
Die Villa Esche ist gut mit dem Pkw zu erreichen und bietet ausreichend Parkplätze vor Ort. Für eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nehmen Sie die Straßenbahn 4 vom Hauptbahnhof in Richtung Hultholz bis zur Haltestelle Haydnstraße. Von da sind es nur noch wenige Minuten zu Fuß.
Hans Scharouns Haus Schminke: Im Experimentierland der Moderne
Referentin: Julia Bojaryn, Stiftung Haus Schminke
Chemnitz
Villa Esche
Tim Wolff: Best of Sapiens, Errungenschaften einer gescheiterten Spezies
Es liest und erzählt: Tim Wolff
Chemnitz
Villa Esche
Peter Bause und Hellena Büttner: „Und der Haifisch, der hat Zähne“
Es spielen und erzählen: Peter Bause und Hellena Büttner; Am Klavier: Maria Baus
Chemnitz
Villa Esche
Gregor Gysi: Was Politiker nicht sagen: Ein Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs
Im Gespräch: Gregor Gysi und Hans-Dieter Schütt
Chemnitz
Villa Esche
Eventuell sind noch Karten an der Abendkasse erhältlich.
Gregor Gysi: Was Politiker nicht sagen: Ein Blick hinter die Kulissen des Politikbetriebs
Im Gespräch: Gregor Gysi und Hans-Dieter Schütt
Chemnitz
Villa Esche
Die Veranstaltung wurde verschoben.
Frank Müller: Die Delegierten – Verdeckte Transfergeschäfte im DDR-Fußball
Es liest und erzählt: Frank Müller
Chemnitz
Villa Esche
Dieter Strauß: Gustav Gründgens – eine deutsche Künstlerkarriere
Es liest und erzählt: Dieter Strauß
Chemnitz
Villa Esche
Das Museum Utopie und Alltag – Alltagskultur und Kunst aus der DDR
Referentin: Florentine Nadolni, Kulturwissenschaftlerin und Soziologin
Chemnitz
Villa Esche