
Int. Orgelkonzerte Konstanz 2022 - Konstanzer Münster Christian Schmitt, Saarbrücken
Select quantity
Information about our fees
Information on concessions
Kinder unter 15 Jahre sind frei mit eigenem Ticket, diese erhalten Sie an allen uns angeschlossenen Vorverkaufsstellen oder unter der Telefonnummer 01806 700 733. (0,20 €/Anruf aus dem deutschen Festnetz aus dem Mobilfunknetz 0,60 €/Anruf)
Schwerbehinderte und deren Begleitperson wenden sich bitte direkt an den Veranstalter unter Tel: 07531 906252 oder per E-Mail: muenstermusik@kath-konstanz.de
Event info
Internationale
Orgelkonzerte Konstanz
23. Juli – 02. September 2022
Samstag, 23.07.2021 – 17.00-20.00 Uhr
Orgel-Rundgang durch Konstanz– 20‘-Kurzkonzerte mit Erläuterungen
Moderation: Sascha Kohlhaas
17.00 Dreifaltigkeitskirche: Martin Stadler (Blockflöte) und Markus Utz (Orgel)
17.45 Lutherkirche: Markus Andreas Schmid
18.30 St. Stefan: Martin Weber
19.15 Münster: Nicolas Borner
Di, 26.7. und Mi, 27.7. jeweils 18.00-18.45 Uhr Konstanzer Münster
Orgelführung für Kinder mit Münsterorganist Markus Utz
Freitag, 29.07.2022 – 20 Uhr Konstanzer Münster
Vincent Dubois, Paris
Freitag, 05.08.2022 – 20 Uhr Konstanzer Münster
Zuzana Ferjenčíková, Bratislawa
Freitag, 12.08.2022 – 20 Uhr Konstanzer Münster
Anna Lapwood, London
Freitag, 19.08.2022 – 20 Uhr Konstanzer Münster
Christian Schmitt, Saarbrücken
Freitag, 26.08.2022 – 20 Uhr Konstanzer Münster
Giampaolo di Rosa, Rom
Freitag, 02.09.2022 – 20 Uhr Konstanzer Münster
Anna-Victoria Baltrusch, Zürich
Event location
Münsterplatz 1
78462 Konstanz
Germany
Plan route

Mitten in der wunderschönen Altstadt thront das Konstanzer Münster auf einem kleinen Hügel unweit des Bodensees. Die Basilica minor besitzt eine über 1400 Jahre alte Geschichte und war bis ins 19. Jahrhundert der Sitz des Bistums Konstanz. Während des Konstanzer Konzils 1414-1418 diente die ehemalige Kathedrale als Sitzungssaal und wird heute als katholische Pfarrkirche genutzt.
Das Münster trägt den Beinamen „Unserer Lieben Frau“ und zählt sich zu den größten romanischen Kirchen Südwestdeutschlands. Ergänzt wurde das Gebäude durch Elemente der Gotik, innen finden sich Ausstattungen aus dem Barock, des Klassizismus und der Neugotik wieder. Dank der Mauritiusrotunde mit einem kunsthistorisch bedeutenden Heilig-Grab-Aufbau ist das Gebäude ein besonderes Pilgerziel auf dem Schwabenweg.
Der das Münster umschließende Münsterplatz beherbergt außerdem eine weitere Attraktion: Die Reste einer römischen Kastellruine aus dem 3. oder 4. Jahrhundert nach Christus. Der 78 m hohe Kirchturm bietet einen atemberaubenden Blick über den Bodensee bis hin zu den Alpen. Auf jeden Fall ein Besuch wert!