Rathaus-Serenade 5: Göttingen Brass

Maximilian Sutter-Trompete | Neven Derrien-Posaune  

Altes Rathaus
Markt 9
37073 Göttingen

Tickets from €27.50 *
Concession price available

Event organiser: Göttinger Symphonie Orchester GmbH, Godehardstr. 19-21, 37081 Gö 37081 Göttingen, Deutschland

Select quantity

Einheitskategorie

Normalpreis

per €27.50

Schüler / Student / AZUBI bis 27 Jahre

per €11.00

Schwerbehindert

per €20.65

Total amount €0.00
* Prices incl. VAT plus €2.00 Service charges and delivery costs per order

Information on concessions

Ermäßigungen, jeweils gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises:

Das Kulturticket kann ausschließlich an der Tageskasse genutzt werden.

Der ermäßigte Preis, soweit angeboten, gilt für:
Schwerbehinderte, Arbeitslose, Teilnehmer des Bundesfreiwilligendienstes, Schüler, Studenten und Auszubildende bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres.

Mitglieder des Pizzi&Cato-Clubs bekommen in Begleitung eines Erwachsenen ein kostenfreies Ticket. Diese Tickets sind nur beim Göttinger Symphonieorchester oder den Göttinger Vorverkaufsstellen erhältlich.

Rollstuhlfahrer und Schwerbehinderte mit Ausweis B wenden sich bezüglich Tickets direkt an den Veranstalter .
unter Tel. 0551 / 305 44-11.
print@home

Event info

Programm:

Jan Koetsier: Figaro-Metamorphosen nach Themen aus "Figaros Hochzeit" von W. A. Mozart op. 131 (1992)
Francis Poulenc: Sonata für Horn, Trumpet and Trombone FP 33a
Daniel Schnyder: Brass Trio
Václav Nelhýbel: Trio for Brass

Blechbläser treten gern in großen Gruppen auf, das macht Eindruck. Ein Trio mit Horn, Trompete und Posaune dagegen ist eine Rarität: Hier können sich die Klangfarben ganz individuell entfalten, die Linienführung ist durchsichtig. Vier solcher Trios werden vorgestellt. Am ältesten, vor knapp 100 Jahren komponiert, ist die Sonate von Francis Poulenc (1899-1963), eines seiner frühen, schelmischen Stücke. Der
niederländische Komponist Jan Koetsier (1911-2006) zeigt Mozartsche Melodien im Blech-Gewand. Ungewöhnlich fruchtbar war der tschechisch-amerikanische Komponist Václav Nelhýbel (1919-1996) mit rund 600 Kompositionen. Der Jüngste ist der Schweizer Musiker Daniel Schnyder (Jahrgang 1961), nicht nur Komponist, sondern auch Jazz-Saxophonist. Die Fachpresse nennt ihn ein „Cross-Over-Wunder“.

Event location

Altes Rathaus Göttingen
Markt 9
37073 Göttingen
Germany
Plan route
Image of the venue location

Als markantestes Gebäude in der Altstadt Göttingens prägt das Alte Rathaus seit Jahrhunderten das Stadtbild. Obwohl es öfter auch mehrere Funktionen erfüllte, war es doch seit seinem Bau Sitz des Rates und der Stadtverwaltung. Diese Tradition sollte 1978 zwar zu Ende gehen, doch noch immer erfüllt das Alte Rathaus einen wichtigen Zweck für Göttingen: Als zentraler Veranstaltungsort ist das altehrwürdige Gebäude Anziehungspunkt für zahlreiche Göttinger.

Das Alte Rathaus entstand etwa 1270, wobei die heutige Form auf Bauabschnitte bis 1443 zurückgeht. Zu dieser Zeit diente der Bruchsteinbau nicht nur der Kaufmannsgilde als Unterkunft, sondern auch als Weinkeller. Die später angebaute Dorntze, heute Ort romantischer Eheschließungen, war als repräsentativer Raum der Sitzungssaal der Ratsherren. Die für diese beheizbaren Räumen typische, unterhalb befindliche Heizanlage, ist vollständig erhalten und so eine wahre Seltenheit. Die Funktion anderer Räume kann man oft an neben den Türen angebrachten Figuren erkennen. Auch an der Eingangstür befindet sich mit dem Türzieher in Form eines Löwenkopfes eine Rarität: Er stammt aus dem Jahr 1300 und ist der älteste an allen deutschen Rathäusern. Besonders sehenswert innerhalb des Hauses sind zudem die Wandbemalungen, die aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert stammen.

Seit dem Bau des Neuen Rathauses wird das historische Gebäude am Marktplatz für Veranstaltungen und repräsentative Zwecke genutzt. Ehrungen und Empfänge der Stadt erhalten hier ein äußerst feierliches Flair, welches auch standesamtlichen Hochzeiten den besonderen Schliff verleiht. Im ehemaligen Ratskeller kann man unter dem Deckengewölbe gutbürgerliche Küche im Restaurant Bullerjahn genießen. In den großzügigen Räumen finden auch immer wieder Konzerte oder Ausstellungen statt, außerdem ist im Alten Rathaus das Amt für Tourismus untergebracht.

Terms and conditions

Keine Einlassbeschränkungen!
Die Beschränkungen unserer Konzerte werden neben offiziellen Anordnungen auch durch uns situativ bewertet und angewendet.
Bis auf Weiteres sind alle Einlassbeschränkungen aufgehoben. Das Tragen einer Maske wird zwar nach wie vor empfohlen, ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Konzert.